Liebe Interessierte und Mitglieder,
hier entsteht bald ein neuer Auftritt des Frankfurter Kulturforums der Sozialdemokratie. Schaut doch in der Zwischenzeit mal auf unserer Facebookseite vorbei. Dort findet Ihr aktuelle Beiträge.
Wir sind unter folgender Emailadresse zu erreichen:
frankfurterkulturforumsozialdemokratie@web.de
Es grüßen Euch herzlich
Eugen Emmerling, Christina Lutz und David Dilmaghani
Veröffentlicht am 02.06.2020
Liebe Mitglieder des Kulturforums,
im Namen des Vorstands lade ich Euch herzlich ein zu unserer diesjährigen Jahreshauptversammlung. Zu Beginn wollen wir einen Rundgang durch die Ausstellung LANDSCHAFT MALEREI unternehmen, durch die uns Dr. Robert Bock führen wird.
Samstag, den 30. Mai 2015 um 19.30 Uhr
Ausstellungshalle Schulstraße 1 A, Frankfurt - Sachsenhausen
Die Sitzung beginnt um 20.00 Uhr.
T A G E S O R D N U N G.
1. Begrüßung
2. Wahl eines Versammlungsleiters
3. Bericht der Vorsitzenden
4. Bericht des Kassierers
5. Revisorenbericht
6. Aussprache
7. Entlastung des Vorstandes
8. Wahl der/des 1. Vorsitzenden
9. Wahl der stellv. Vorsitzenden
10. Wahl der/des Kassierers(in)
11. Wahl der/des Schriftführers
12. Wahl der Beisitzer(innen)
13. Wahl der Revisoren(innen)
14. Homepage und Organisation
15. Programmplanung 2015/2016
16. Sonstiges
Auf Eure Teilnahme freue ich mich und wünsche uns einen kreativen Samstagabend,
Eure
Sylvia Weber
Veröffentlicht am 23.05.2015
Medien ohne Grenzen - über Konzerne, Pressefreiheit, Social Networks und die Revolution
Ein Zustandsbericht der Mediengesellschaft: Welche Wirkung hat die dauerhafte intellektuelle Magersucht auf Kultur, Demokratie und Gesellschaft? Ist WikiLeaks nun die Alternative? Und kann eine Revolution in Nordafrika ohne Netzanschluss erfolgreich sein? Diese und andere Fragen diskutieren wir am
Sonntag, 20. März 2011, in der
Austellungshalle Schulstraße 1A, Frankfurt-Sachsenhausen
Zu Jahresempfang des Frankfurter Kulturforums laden wir Sie hiermit herzlich ein.
P R O G R A M M
11.30 | Begrüßung Sylvia Weber |
Vorsitzende des Frankfurter Kulturforums | |
11:40 | Gedenken an Friedrich Franz Sackenheim: Gernot Grumbach (MdL) |
Parteivorsitzender der SPD Frankfurt | |
11.45 | "Facebook, Revolution!?" Aida Ben Achour |
Kommunikationswirtin der Akademie der Künste, Berlin | |
12.00 | "Keine (R)Evolution mehr ohne neue Medien?" Dr. Michael Klein |
Direktor des Institus für Neue Medien, Frankfurt | |
12.30 | Sektempfang mit Brunch |
Es besteht außerdem Gelegenheit zu einem Rundgang durch die Ausstellung "Ralf Kirchner und Eckhard Gehrmann".
Falls Sie teilnehmen möchten, so schicken Sie bitte bis zum 17. März eine email an Sylvia.C.Weber (at) t-online.de
Veröffentlicht am 16.03.2011
Bürgerinnen und Bürger!
CDU und GRÜNE haben 2008 beschlossen, den Frankfurter Flohmarkt aufzuteilen. Seither findet er nur noch alle 14 Tage am Mainufer statt. Ein Teil der Händler ist an den Osthafen verdrängt worden, wo der Flohmarkt nicht mehr lange überleben wird!
Vor 25 Jahren hat die CDU schon einmal den Flohmarkt vom Mainufer verbannt und will dies nach der Kommunalwahl wieder tun!
Wer den Flohmarkt liebt und seine Atmosphäre genießt,
wer hier sein Vergnügen findet, einkauft, promeniert
oder seine Arbeit hat, muss jetzt mitentscheiden!
Wir fragen: Ist die CDU nur die Partei der Reichen, die die Armut aus der Stadt vertreiben will? Wollen die GRÜNEN im Parlament weiter von Integration reden und Ausgrenzung betreiben?
Wir sind viele, die den Flohmarkt wieder so wollen, wie er war.
Jede Woche am Mainufer! Dort gehört er hin und nur dort kann er
überleben. In wenigen Tagen – bei der Kommunalwahl am 27. März fällt die Entscheidung! Jetzt kommt es auf Ihre Stimme an!
Die SPD hat sich immer für den Verbleib des Flohmarkts in Sachsenhausen eingesetzt und wir wollen ihn wieder ganz zurückholen.
Wer den Flohmarkt auch weiterhin am Mainufer besuchen will, muss jetzt SPD wählen!
Veröffentlicht am 16.03.2011
Ästhetische Intervention - Lernen mit und ohne Schule
In Frankfurt am Main stehen auch außerhalb der Schule Lernorte für Kinder und Jugendliche zur Verfügung. Museen, Theater, Medienzentren haben es sich zur Aufgabe gemacht, in Zusammenarbeit mit der Schule und ergänzend zu ihr Angebote zu entwickeln. Sie bieten die Chance, Leben und Lernen, Kunst und Kultur aus einer anderen Perspektive zu sehen. Für die SchülerInnen eröffnen sich neue Erfahrungsräume, Gelegenheit ihre Neugier zu befriedigen und neue Wege zu beschreiten. Für die Schule sind sie eine hilfreiche Unterstützung, die nicht von Leistungszwängen bestimmt ist, sondern vom Spaß am Neuen, am spielerischen Umgang mit unterschiedlichen Realitäten. Wie steht es also um die Angebote der Kunst- und Kulturpädagogik in Frankfurt?
Es diskutieren:
Wolf von Wolzogen, Historisches Museum
Barbara Englert, Regisseurin
Sabine Hoffmann, Medienzentrum Gallus
Moderation: Ralph Förg, Filmhaus Frankfurt
Wir wollen anhand aktueller Beispiele die Arbeit mit jungen Menschen erörtern und der Frage nachgehen, welche Bildungs- und Lebenschancen sich daraus ableiten lassen. Wir laden Euch also ein am
29. Juni 2010 um 19.00 Uhr in den
Vortragssaal des Historischen Museums Frankfurt
Saalgasse 19 (Römerberg)
Anschließend, ab 20.30 Uhr findet dann die Jahreshauptversammlung statt.
Veröffentlicht am 24.06.2010
Wir freuen uns die Politologin Jeannette Seiffert zur Vorstellung ihres Buches begrüßen zu können - sie sind herzlich eingeladen!
am Freitag, den 29. Januar 2010
um 20.00 Uhr
Im Filmhaus Frankfurt , Ostbahnhofstraße 15
Moderation: Dr. Jens Becker
Jeanette Seiffert hat in Marburg im Fach Neueste Geschichte über "Die 68er in der SPD" promoviert. Sie arbeitet als Journa-listin und Autorin u.a. für den WDR, die ARD und die TAZ.
Veröffentlicht am 20.01.2010
Veröffentlicht am 12.11.2009
Das Kulturforum hatte beim diesjährigen Europafest auf dem
Friedberger Platz einen Stand. Wir haben sehr interessante Gespräche
führen können und auch einige Interessenten gewonnen.
Vielen Dank an alle, die - auch an den anderen Ständen - mitgeholfen
haben, das Fest zu einem Erfolg zu machen!
Veröffentlicht am 02.06.2009